Warmluftbürste

Vergleich der besten Warmluftbürsten 2022

Wenn Sie auf der Suche nach einer hochwertigen Heßluftbürste sind, die teilweise auch von Stiftung Warentest ausgezeichnet worden sind, finden Sie hier im Anschluss die Produkte, die von uns am besten bewertet wurden. Mit diesen Modellen und ihren wichtigsten Merkmalen hoffen wir, Ihnen die Wahl zum Kauf der besten Warmluftbürste zu erleichtern.

Für unseren Glätteisen Test haben wir mehrere Haarglätter getestet und in unserem Glätteisen Vergleich in Betracht gezogen. Hier stellen wir unsere Glätteisen Testsieger vor.

4/5

Big Hair Dual Heißluftbürste AS952E von Babyliss

Mit diesem Gerät ersetzt man das Föhnen mit Rundbürste durch ein Elektrogerät. Die Haare können gleichzeitig gestylt und getrocknet werden (Trocknen und Stylen 2 in 1). Die rotierende Bürste mit Ionen-Technologie hat 2 Temperaturstufen und Kühllufteinstellung und 650 W. Sie verfügt über einen 50 mm Aufsatz und einen 40 mm für kleinere Haarpartien. In Champagner Gold erhältlich.

Pro: handlich und leicht, schönes Design

Contra: nichts für lange Haare (eher schulterlang und ein bisschen mehr Länge)

Remington rotierende Warmluftbürste AS8810

Aus der bereits mehrmals erwähnten Keratin Protect Reihe (Keratin-Keramikbeschichtung mit Mandelöl angereichert), kommt diese rotierende Warmluftbürste mit 3 Aufsätzen. Zwei sind davon Rundbürsten (40 mm Rundbürstenaufsatz mit weichen Thermo-Borsten, 50 mm Rundbürstenaufsatz mit Thermo-Mischborsten) und die andere ein Haaransatz-Booster für mehr Volumen. Das Gerät hat eine Leistung von 1000 Watt zum Trocknen und Stylen. Es ist rotierend im Rechts- und Linkslauf und hat zwei kombinierte Heiz- und Gebläsestufen, inklusive Abkühlstufe. 

Pro: schnell aufgeheizt, sehr praktisch

Contra: Heizplatten werden sehr heiß (Vorsicht ist geboten)

Set Brush & Style Ionic, 1000 Watt, 4 Aufsätze, schwarz

Der rotierende Bürstenkopf ist mit Keramik beschichtet. Sie hat insgesamt 4 Aufsätze: 50 mm Durchmesser bietet eine Kombination von Natur- und Nylonborsten, der 20mm starke Rundbürsten-Aufsatz ohne Rotier-Funktion, verleiht der Frisur natürliche Fülle und sichtbar mehr Volumen. Des weiteren gibt es einen zweireihigen Glättaufsatz mit Keramikzähnen zum Glätten und zur Beruhigung der Haarstruktur und einen Fönaufsatz.  Die Ionen-Technologie bietet dem Haar Glanz und Geschmeidigkeit. Wird mit Aufbewahrungstasche mit geliefert. 

Pro: sehr gut gegen Frizz, man kann wellige Looks kreieren 

Contra: nicht für sehr welliges oder langes Haar geeignet

BaByliss AS121E Warmluftbürste Multistyle

Eine weitere Warmluftbürste von Babyliss, die uns überzeugt. Sie hat 3 Geschwindigkeits-/ Temperaturstufen und Ionic-Technologie, sowie Keramikbeschichtung. Die Leistung liegt bei 1200 W. Es gibt auch hier 4 Aufsätze: Keramik-Thermo-Bürstenaufsatz Ø 38 mm, ein Paddle Brush, eine Bürste Ø 20 mm und eine Nylonbürste Ø 25 mm. Die Farbe ist Lila. 

Pro: kann voluminöse Locken kreieren, sehr handlich

Contra: nicht für sehr feines Haar geeignet

Haartrockner Warmluftbürste von Aibesser

5 in 1 Warmluftbürste in der Farbe Champagner Gold mit schwarz. Der All-in-One Heißluftkamm inkl. Haartrockner, gerader Haarkamm, Haarkamm, lonenbürste und Massagekamm. Es sind drei Temperaturmodi (Cool / Low / High) einstellbar. Die Gesamtleistung beläuft sich auf 1000 W.

Pro: kann auch bei nassem Haar verwendet werden, drei Luftströme einstellbar

Contra: etwas schwer und unhandlich

Anders als die Glättbürste hat die Warmluftbürste einen runden Bürstenkopf. Sie arbeitet, wie der Name schon verrät, mit warmer bzw. heißer Luft, die die Haare stylt und trocknet. Die Heißluftbürste ist im Grunde genommen eine Bürste, die in der Lage ist, heiße Luft durch negative Ionen auszustoßen. Ästhetisch ähnelt sie dank ihrer Borsten jeder herkömmlichen Rundbürste. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass die Borsten in eine Grundplatte eingebettet sind, die sich erwärmt. Wenn Sie also die Bürste über das Haar gleiten lassen, trocknen und glätten sich Ihre Locken. Die Warmluftbürste ist perfekt, um Ihre Haare zu zähmen und Frisuren mit mehr Volumen zu erzielen.

Warum solle man eine Warmluftbürste kaufen?

Eine Warmluftbürste bietet viele Vorteile. Einer davon ist, dass es Ihnen zu einem strahlenden, schöneren und gepflegteren Haar verhilft. Dank der Ionen im Heißluftstrom wird das Haar revitalisiert und erhält mehr Glanz. Mit der Ionenbürste vermeiden Sie außerdem das unangenehme Frizz, das durch Feuchtigkeit verursacht wird. Mit diesem Gerät können Sie Ihre Haare auch sehr gut trocknen. Bürsten Sie damit einfach durch Ihr Haar wie Sie es mit einer normalen Haarbürste tun würden. Das Beste daran ist, dass Sie definiertere Styles erzielen können, da Sie Ihr Haar während des Bürstens mit Twist-Effekten in Form bringen können. Das Ergebnis, dass Sie erhalten, ist ähnlich wie beim Glätten der Haare, aber mit mehr Volumen.

Durch den Kauf einer ionischen Warmluftbürste können Sie auch beim Styling Ihrer Haare Zeit sparen. Sie erhalten im Handumdrehen trockenes, formschönes Haar. Denn Sie können Ihr Haar ohne großen Aufwand in einem Arbeitsgang trocknen und stylen. Ein weiterer Vorteil dieses Stylinggerätes ist, dass sie die Kopfhaut nicht schädigen und verhindern, dass das Haar spröde wird. 

Wie wählt man die beste Warmluftbürste für sich aus?

Auf der Suche nach einer Warmluftbürste werden Sie viele Modelle finden. Die Auswahl kann kompliziert sein. Deshalb ist es wichtig, dass Sie wissen, was die entscheidenden Faktoren sind, damit Sie eine gute Wahl treffen können.

Leistung

Wenn es um Geräte geht, die Wärme erzeugen, ist die Leistung sehr wichtig. Bei einer Warmluftbürste sollten Sie diese Eigenschaft je nach Haartyp und Verwendungszweck wählen, sodass Sie Ihren Bedürfnissen entspricht.

Wenn Sie z. B. lange Haare haben und die Heißluftbürste häufig benutzen wollen, wählen Sie am besten ein Modell mit einer Leistung zwischen 850 W und 1000 W. Dadurch wird die Arbeit des Trocknens und Stylens Ihrer Haare einfacher und ist auch ein wenig schneller. Wenn Sie jedoch kurzes oder dünnes Haar haben und nicht vorhaben, die Warmluftbürste so oft zu benutzen, können Sie sich für ein Modell mit 600 W – 700 W entscheiden.

Beschichtung

Ein weiterer wichtiger Aspekt, den Sie beim Kauf dieses Produkttyps berücksichtigen sollten, ist die Beschichtung der Platten. Diese Art von Bürsten können Keramikplatten haben, entweder allein oder in Kombination mit Turmalin, oder Titan.

Die beliebtesten Modelle sind die aus Keramik, auch weil sie preislich am günstigsten sind. Sie zeichnen sich durch eine gleichmäßige Erwärmung aus und sind eine hervorragende Option für feines, brüchiges oder gefärbtes Haar. Die Modelle mit Turmalin und Titan heizen sich viel schneller auf als reine Keramikgeräte, daher müssen Sie bei ihrer Verwendung sehr vorsichtig sein, da sie feines oder empfindliches Haar beschädigen könnten. Turmalin- und Titanplatten werden oft in professionellen Schönheitssalons verwendet, weil sie perfekt geeignet sind, um Frizz zu reduzieren und dickem Haar Glanz zu verleihen.

Material der Borsten

Bei der Auswahl einer Warmluftbürste sollten Sie auch auf das Borstenmaterial achten. Auf dem Markt finden Sie Modelle, die mit Kunststoff-, Metall- oder Schweinslederborsten versetzt sind. Die gängigsten Modelle sind jedoch die mit Kunststoffborsten, da diese für alle Haartypen am besten geeignet sind. 

Für Menschen mit dickem Haar oder Haaren, die leicht zum Verheddern neigen, sind jedoch Bürsten mit Metallborsten zu empfehlen, da diese ideal für die Behandlung von eben solchen Haaren sind. Modelle, die Borsten mit kleinen Kugeln aus Silikon, Gummi oder anderen Materialien haben, sind auch für leicht verfilztes Haar geeignet, weil es hilft, Verfilzungen zu entfernen, ohne sich zu verhaken.

Für sehr empfindliches oder feines Haar, das leicht bricht, wählen Sie am besten eine Bürste mit Schweine- oder Wildschweinborsten. Die Modelle mit dieser Art von Naturborsten sind in der Regel haarschonender.

Maximale Temperatur

Es gibt verschiedene Haartypen und jeder hat seine eigenen Bedürfnisse. Daher ist es wichtig, dass Sie eine Wärmeluftbürste wählen, die einen Temperaturregler mit mehreren Optionen enthält, damit Sie die für Ihr Haar am besten geeignete Hitze wählen können.

Die meisten dieser Geräte arbeiten mit Temperaturen zwischen 170 und 240°C und haben drei Temperaturstufen, es gibt aber auch Modelle, die nur zwei haben. Die Temperatur von 170-190°C ist am besten für glattes Haar geeignet, für normales Haar verwenden Sie hingegen am besten eine Temperatur zwischen 190-210°C. Wenn Sie dickes Haar haben, liegt die ideale Temperatur zwischen 210 und 230°C.

Ein weiterer Aspekt, den es zu bewerten gilt, ist die Aufheizgeschwindigkeit der Haartrocknerbürste. Wenn es schnell aufheizt, können Sie Zeit sparen. Um Ihnen einen Einblick zu geben: Die fortschrittlichsten Modelle heizen in etwa 30 Sekunden auf, die meisten schaffen es jedoch in 45 Sekunden bis zu 1 Minute.

Austauschbare Aufsätze

Wenn Sie eine Warmluftbürste kaufen, kann diese auch mit verschiedenen austauschbaren Aufsätzen geliefert werden, um ihre Vielseitigkeit zu erhöhen. Am häufigsten findet man den Aufsatz in Form einer normalen Rundbürste. Die austauschbaren Aufsätze können zum Beispiel der Schnelltrocknungsaufsatz, der das Haar in kürzerer Zeit trocknen soll sein, oder eine Lockenbürste. Mit diesem können Sie Wellen und Locken machen können, die Ihrem Haar Bewegung geben. Ein kleiner Rundbürstenaufsatz mit Fön ist dagegen ideal zum Trocknen von kurzen, kleinen Haarsträhnen, und mittelgroße Bürstenaufsätze sind perfekt, um Volumen zu verleihen.

Ionische Funktion

Eine der nützlichsten Funktionen an den Heißluftbürsten ist die Ionisierungsfunktion, da diese Frizz verhindert. Dabei handelt es sich um einen Mechanismus, der negative Ionen erzeugt und das Haar mit diesen auflädt. 

Diese Funktion ermöglicht ein schnelleres Trocknen, wodurch die Hitzeeinwirkung auf das Haar reduziert wird. Es hilft auch, dass das Haar glänzender und gesünder aussieht und sich weicher anfühlt. Die Ionenquelle der Bürste kann sich im Griff oder in der Mitte des Griffs befinden und das Geräusch, das sie erzeugen, ist praktisch nicht wahrnehmbar.

Rotierende Warmluftbürste

Eine rotierende Warmluftbürste kann Ihre Haartrocknungs- und Stylingroutine wesentlich erleichtern. Es gibt Modelle, die nur eine fest eingerastete Bürste haben. Besser sind jedoch rotierende Warmluftbürsten, die Ihnen die Möglichkeit bieten, eben diese Funktion zu aktivieren, wann immer Sie wollen. 

Zusätzlich gibt es auch dual rotierende Warmluftbürsten. Diese Modelle haben Tasten, mit denen Sie die Drehrichtung auswählen können, entweder rückwärts oder vorwärts. Der Vorteil dieser Geräte ist, dass sie auf beiden Seiten des Kopfes leichter zu bedienen sind und besonders für Linkshänder geeignet sind.

Dampffunktion

Auf dem Markt finden Sie auch Warmluftbürsten mit Dampffunktion. Dank dieser Technologie kann das Haar viel glatter, weicher und mit mehr Feuchtigkeit versorgt werden. Diese Modelle haben kleine Löcher zwischen den Borsten, aus denen der Dampf austritt. Und das Wasser wird in einen kleinen Tank eingeleitet, der sich normalerweise am Boden der Bürste befindet.

Wie benutzt man eine Warmluftbürste?

Die Anwendung der Warmluftbürste braucht ein wenig Übung. Man teilt zunächst das Haar in mehrere Partien auf und sprüht einen Hitzeschutz in die Haare. Das Haar sollte hierbei noch feucht sein. Wickeln Sie mehrere Male Ihre Haare auf die Warmluftbürste auf und halten Sie das Gerät fest während die warme Luft Ihre Haarsträhne trocknet. Wiederholen Sie den Vorgang für jede einzelne Partie. In wenigen Minuten haben Sie Ihr Haar perfekt gestylt und getrocknet.

Wie die Anwendung einer Warmluftbürste aussieht, können Sie im folgenden Video nachschauen: