IPL, Elektroepilation, Diodenlaser und SRH-Laser
Braun Silk Epil Expert Pro 5 PL5137
IPL-Haarentfernungsgerät, das von der Skin Health Alliance anerkannt wurde. Mit SensoAdaptTM, einem Hauttonsensor der mit UV-Schutz ausgestattet ist. Inklusive Präzisionsaufsatz, Premium-Aufbewahrungstasche und Venus-Rasierer.
Pro: Aufbewahrungstasche, einfache Anwendung
Contra: Ergebnisse sehr von Haut- und Haartyp abhängig
Philips Lumea Prestige BRI954
Das IPL Haarentfernungsgerät mit Smartskin Sensor, das automatisch den Hautton bestimmt und die passende Lichtintensität einstellt. Es kommt mit 3 Aufsätzen (Gesicht, Körper & Bikinizone) und ist auch kabellos nutzbar. Einzustellen sind 5 Intensitäten. Der Lieferumfang besteh aus: 1 x IPL-Gerät inkl. 1 x Gesichtsaufsatz, 1 x Körper-Aufsatz, 1 x Bikinizonen-Aufsatz, sowie 1 x Netzteil und Aufbewahrungstasche.
Pro: Haarwuchs wird deutlich reduziert, Korrekturtrimmer mit dabei
Contra: nicht absolut schmerzfrei
Philips Lumea Advanced IPL Haarentfernungsgerät BRI921
IPL Haarentfernungsgerät ermöglicht komfortable Anwendung dank extra langem Kabel. Kommt mit 5 Lichtintensitätseinstellungen und einem Lieferumfang von: 1 x elektrisches IPL-Gerät (SC1997) inkl. 1 x Gesichtsaufsatz, 1 x Körper-Aufsatz, sowie 1 x Netzteil, Aufbewahrungstasche und Philips Korrekturtrimmer (HP6388)
Pro: gutes Basispaket, leichte Handhabung
Contra: längere Intervalle zwischen den Lichtimpulsen
Philips Lumea Prestige IPL Haarentfernungsgerät BRI956
Philips Lumea Prestige IPL Haarentfernungsgerät BRI956
IPL Haarentfernungsgerät mit einzigartig geformten Aufsätzen mit speziellen Lichtfiltern für jede Körperzone. Ist kabellos nutzbar und einstellbar in 5 Lichtintensitäten. Das Gerät kommt im Gegenzug zum BRI954 mit einem Aufsatz mehr. Lieferumfang: 1 x elektrisches IPL-Gerät von Philips inkl. 1 x Gesichtsaufsatz, 1 x Körper-Aufsatz, 1 x Achselhöhlen-Aufsatz, 1 x Bikinizonen-Aufsatz sowie 1 x Netzteil und Aufbewahrungstasche
Pro: effektiv und sicher funktioniert auch bei Männerhaaren
Contra: Haptik etwas zu grob, Verarbeitung des Aufbewahrungsetuis könnte für den Preis besser sein
Beurer Laser IPL-Gerät PURE SKIN PRO
IPL Gerät für die Anwendung an kleinen Körperstellen mit einer Lichtfläche von 3,1 cm² und drei Intensitätsstufen. Man kann sich die beurer MyIPL App herunterladen und einen individuellen Behandlungsplan konzipieren. Die Lieferung beinhaltet: Beurer IPL Pure Skin Pro Kompaktgerät und Bedienungsanleitung
Pro: Anleitung gut beschrieben, Haptik ist gut, günstig
Contra: Lichtfenster relativ klein, nicht für Personen geeignet die regelmäßig Tabletten einnehmen
Beurer IPL 10000+ SalonPro System
IPL Haarentfernungsgerät für Männer und Frauen. XXL-Lichtfläche mit 7 cm² mit sechs Energiestufen und 2-in-1 Hauttypen- und Hautkontaktsensor für sichere Anwendung. Lieferumfang: Beurer IPL 10000+ SalonPro System, Präzisionsaufsatz, Kartusche mit 250.000 Lichtimpulsen
Pro: schönes Design, einfache Bedienung
Contra: Blitze sind sehr grell (Es wird die Verwendung einer UV-Brille empfohlen), keine Medikamenteneinnahme
Haarentfernung Lange Dauer
Zu aller Letzt kommen wir zu den Methoden der Haarentfernung die eine sehr lange bzw. dauerhafte Garantie für glatte Haut vorgeben. Ganz klar ist der Kostenaufwand bei der Benutzung von IPL- oder Lasergeräten größer als bei allen anderen bisher vorgestellten Methoden. Die Frage, die man sich hierbei stellen muss, ist, ob es sich wirklich lohnt. Wir haben einen Überblick über die derzeit beliebtesten Anwendungen und dazugehörigen Geräte zusammengestellt. Zum einen gibt es die allseits bekannte IPL-Technik, auf der anderen Seite gibt es die Haarentfernung mit Laser, wo wir uns im Detail den Diodenlaser, sowie den SRH-Laser bzw. die dazugehörigen Techniken anschauen.
IPL Haarentfernung
IPL steht für „Intensed Pulsed Light“, was übersetzt intensives, pulsierendes Licht heißt. Und genau mit diesem Licht bzw. den Lichtimpulsen und einer Wellenlänge von 550-950 Nanometern werden die Haare über die Farbpigmente bearbeitet. Die Haarwurzel wird durch die Hitze in Wärme umgewandelt und verödet. Da die Haarfollikel nach und nach geschwächt und letztendlich zerstört werden, hindert es neue Haare vorm Nachwachsen. Der Haarwachstumszyklus wird somit unterbrochen. Ein IPL-Gerät verspricht eine dauerhafte Haarentfernung. Man muss regelmäßig Nachbehandeln und bleibt dann über einen längeren Zeitraum wirklich haar frei. Allerdings kann man nicht versprechen, dass dies für immer so bleiben wird.
Die Lampe, die man dafür verwendet, hat eine Pistolenform. Mit diesem Gerät geht man Stück für Stück über die zu behandelnden Stellen. Zwischen den Behandlungen sollte man eine Anwendungspause von vier bis acht Wochen lassen und dann wieder auf den Hautstellen beginnen. Wie bei allen bisher genannten Methoden ist das Ergebnis und die Länge der Prozedur stark vom Haut- und Haartyp eines jeden einzelnen abhängig. Die Intensität der Impulse kann manuell reguliert und passend zu ihrem Hautton und Haarwachstum eingestellt werden. Es sind in etwa 8 bis 12 Sitzungen notwendig in Abständen von ca. 2 bis 8 Wochen bevor eine bestimmte Stelle haarlos wird. Die Anwendungsdauer der Geräte auf den Hautzonen kann von 10 Minuten bis zu einer Stunde variieren.
Die Behandlung mit IPL kann man sowohl beim Arzt, als auch in anerkannten Kosmetikstudios machen lassen. Sitzungen variieren je nach Standort, kosten aber meist zwischen 50 und 150 Euro. Für eine Ganzkörperenthaarung können so leicht Kosten von über 1.000 Euro anfallen. IPL-Geräte für zu Hause erfreuen sich deshalb einiger Beliebtheit, denn sie sind auf Dauer kostengünstiger. Ein IPL-Gerät kostet im Handel zwischen 300 und 500 Euro.
IPL-Geräte haben ein Sicherheitssystem integriert, das die Handhabung und Benutzung erleichtert und dafür sorgt, dass die Haut nicht geschädigt wird. Beachten Sie jedoch, dass sich die Sitzungsanzahl erhöhen kann, da die IPL-Geräte für zu Hause meist viel kleiner sind als die, die in einem professionellen Studio verwendet werden. Auf die IPL-Geräte gibt es meist eine Geld-zurück-Garantie und/oder einer Herstellergarantie von mindestens zwei Jahren.
Am besten sollten Sie für die Haarentfernung mit IPL die folgenden Tipps beachten:
- Vor jeder Behandlung muss man sich mit einem Nassrasierer gründlich rasieren (kein Waxing und keine Epilation!).
- Man sollte die dauerhafte Haarentfernung mit IPL nicht auf Tattoos, Muttermalen, Leberflecken, Pigmentstörungen oder Sommersprossen einsetzen.
- Des Weiteren sollte die Haut vor Sonneneinstrahlung mindestens 24 Stunden vorher und nachher geschützt werden. Anschließend sollte dann ein guter Sonnenschutz aufgetragen werden.
- Unmittelbar vor der Behandlung sollte kein Deo oder Make-Up auf eventuell zu behandelnde Stellen aufgetragen werden.
- Stellen Sie sicher, die richtige Intensitätsstufe bei Benutzung eines IPL-Gerätes einzustellen.
Achten Sie beim Kauf darauf, ob das IPL-Gerät mit Spezialaufsätzen geliefert wird. Wenn Sie nur Haare von großen Flächen, wie beispielsweise Beinen oder Armen, entfernen möchten, dann reicht ein Aufsatz. Sollten Sie jedoch vorhaben auch kleinere Partien, wie Kinn, Oberlippe oder Augenbrauen mit zu behandeln, sollten auf jeden Fall kleinere Aufsätze mit im Lieferumfang vorhanden sein. Ein weiteres Kaufkriterium ist, dass ein IPL-Gerät normalerweise zwischen 50.000 und 400.000 Lichtimpulsen pro Gerät enthält. Je nach dem wie großflächig man damit arbeitet, braucht man mehr oder weniger Lichtimpulse. Darüber hinaus gibt es Geräte mit oder ohne Akku; wobei Erstere einfacher in der Handhabung sind.
Vorteile:
Nahezu schmerzfrei, verursacht höchstens ein leichtes Kribbeln und Ziepen
Geeignet für jede Körperstelle, da man sie groß- und kleinflächig ideal verwenden kann
Führt mit Nachbehandlungen zu dauerhaft weniger oder sehr viel geringerem Haarwachstum
Nachteile:
Kostenintensiv
Unterschied zwischen Laser und IPL
Die IPL-Technik wurde aus der Lasertechnik raus entwickelt. Ein Laser und ein IPL-Gerät unterscheiden sich insofern, dass die Frequenz anders ist. Ein Laser hat immer nur eine ganz spezielle Wellenlänge für eine ganz bestimmte Aufgabe bzw. für ein bestimmtes Medium (Wasser, Eiweiße, Blut, Melanin in der Haarwurzel). Beim IPL-Gerät haben wir ein Breitbandlicht, das von 480 bis 1200 Nanometer reicht. Dadurch kann man mit einem IPL-Gerät auch unterschiedliche Behandlungen machen. Nicht nur Haarentfernung, sondern auch unterschiedliche Hautbehandlungen. Über die Intensität des Lichts sagt das jedoch noch nichts aus. In der Regel ist es aber so, dass richtige Haarentfernungslaser eigentlich nur von Ärzten verwendet werden dürfen, weil die Gefahr einer Tiefenverbrennung hierbei größer ist als bei einem IPL-Gerät. Das konzentrierte Licht beim Laser richtet sich direkt auf die Haarwurzel und nicht auf die Haut und wird deshalb meist eher dunkleren Hauttypen empfohlen. IPL hat im Vergleich nicht so starke Energien. Trotzdem ist es ausreichend um eine Verödung der Haare herbeizuführen.
Elektroepilation
Die Elektroepilation, im Gegenzug, ist eine Methode, bei der die Haare mit elektrischen Strömen entfernt werden. Sie wird deshalb auch Nadelepilation genannt, da man mit einer hauchdünnen Nadel aus Stahl in den Haarfollikel eindringt und diesen und die darum liegenden Haarwachstumszellen zerstört. Dies wird entweder durch die richtige Wärmedosierung oder die Intensität des elektrischen Stroms erzielt. Das Erstere wäre mit Hilfe der Thermolyse, das Zweite mit der Elektrolyse. Es gibt in der Elektroepilation jedoch auch eine Kombination aus beiden.
Allein durch die Verursachung von Schmerzen und eventuellen Hautirritationen ist von der Elektroepilation eher abzuraten. Die Benutzung der vorgestellten IPL-Geräte ist in jedem Fall vorteilhafter.
Diodenlaser
Der Diodenlaser gehört auch zu den Haarentfernungssystemen, die ein dauerhaftes Ausbleiben der Haare versprechen. Der Laser (Light Amplification by Stimualted Emission of Radiation) an sich ist eine wirksame Methode mit dem praktisch alle Haut- und Haartypen ohne Risiko und zu jeder Jahreszeit behandelt werden können. Der Diodenlaser erweist einen hohen technologischen Standard und es gibt ihn bereits seit mehr als zehn Jahren auf dem Markt. Verwendet wird er ausschließlich von Fachpersonal, also Ärzten oder ausgebildeten Kosmetikern.
Er besteht im Wesentlichen aus einem Gerät, das monochromatisches und einseitig ausgerichtetes Licht aussendet, dessen Wellenlänge es schafft, den Haarfollikel zu zerstören. Diese hohe Leistung und die schnelle Pulsfrequenz reduziert die Dauer der Anwendungszeit und ermöglicht die zum Erreichen des Ziels erforderliche Energiemenge. Der Diodenlaser besteht aus natürlichem Licht, das Energie abgibt. Die Haarwurzeln werden im Laufe der Behandlung bei einer durchschnittlichen Erwärmung von ca. 65°C zerstört, so dass sie nicht wieder nachwachsen. Die ausreichende Leistungsfähigkeit verödet die Haarfollikel dauerhaft, schädigt jedoch nicht.
Wie viele Behandlungen in welchem Zeitraum erforderlich sind hängt, wie auch bei allen anderen Methoden, von mehreren Faktoren ab, wie der Haut – und Haarbeschaffenheit. Bei durchschnittlich 5 bis 8 Sitzungen werden in den meisten Fällen zwischen 80% und 90% der Haare entfernt, wobei die Ergebnisse ab der dritten Woche sichtbar sind. Bei den verbleibenden 10 oder 20% der Haare, die nicht entfernt werden, handelt es sich um Resthaare, die sehr fein sind und einen längeren Zeitraum brauchen, um überhaupt wieder nachwachsen zu können. Als Intervalle zwischen den einzelnen Behandlungen empfiehlt man alle zwei Monate für die Gesichtsbehaarung und alle drei Monate für die übrigen Körperbereiche hinzugehen. Was die Dauer der Sitzung betrifft, so überschreiten die effektivsten Diodenlasersysteme nicht mehr als 40 Minuten pro Sitzung, unabhängig davon, ob es sich um die Haarentfernung an den Beinen, der Bikinizone oder der Achselhöhlen handelt.
Wenn man vorhat sich mit Hilfe des Diodenlaser behandeln zu lassen, sollte man auch, wie bei der Benutzung von IPL, die zu behandelnden Hautareale vorher Rasieren oder mit Haarentfernungscreme eliminieren. Vor der eigentlichen Laserbehandlung ist es äußerst empfehlenswert sich einer Laserprobe zu unterziehen, wo man feststellen kann, ob eine Überempfindlichkeit auf die Laserbehandlung sichtbar wird. Dunkle Pigmentflecken, wie Pigmente, Leberflecke, Muttermale, usw. oder Tattoos sind beid er Anwendung abzudecken und dürfen nicht mitbehandelt werden. Wenn Sie sich das erste Mal einer professionellen Laserbehandlung mit dem Diodenlaser unterziehen, kann es im ersten Moment bei Benutzung des Gerätes durch den Fachmann/die Fachfrau zu einem leichten Kältegefühl kommen, das durch das Kühlsystem ausgelöst wird. Dies ist nicht weiter schlimm. Bei der Laserbehandlung an sich spürt man wie bei der Benutzung eines IPL-Gerätes ein leichtes Ziehen, das vergleichbar mit dem Auszupfen eines Haares mittels einer Pinzette ist. Auf Ihren Wunsch kann vor der Behandlung eine lokale betäubende Salbe aufgetragen werden, um die Behandlung so angenehm wie möglich zu gestalten.
Generell ist festzuhalten, dass der Eingriff mit einem Diodenlaser nicht im Eigenheim stattfindet, sondern professionell in einer Praxis durchgeführt werden muss. Die Kosten sind dadurch natürlich höher, als wenn Sie sich ein IPL-Gerät für zu Hause besorgen. Allerdings ist der Impuls, den der Diodenlaser gezielt auf die Haarwurzel aussendet auch wesentlich stärker als bei der IPL-Methode und dadurch auch für mehr Haut- und Haartypen geeignet. Dies sorgt außerdem für schnellere Ergebnisse.

SRH-Laser
Beim SHR-Laser handelt es sich um ein vom Diodenlaser abgeleitetes Haarentfernungssystem, das verschiedene Technologien kombiniert, um eine effektivere und schmerzlosere Haarentfernung zu erreichen. Das Ziel ist es das Anwendungsspektrum der dauerhaften Haarentfernung mit Laser zu verbessern. SHR steht dabei für Super Hair Removal.
Der Kopf des Gerätes, den man bei der SRH-Technologie benutzt, ist es zu verdanken, das feinere und klarere Haare entfernt, die von anderen Maschinen nicht angegriffen werden können, was die Haarentfernung mit SRH effektiver macht. Durch diese Technologie ist die Behandlungszeit deutlich verkürzt. In einem Zeitrahmen von 5-15 Minuten pro ausgewähltem Hautareal erreicht sie das, was bei den oben genannten Anwendungsmethoden mehr als doppelt so lang braucht. Auch hier sind jedoch mehrere Anwendungen nötig, die innerhalb von vorher definierten Zeitabständen (4-12 Wochen) erfolgen.
Für gute Ergebnisse sollte das Haar im Vorfeld nicht gewachst oder epiliert werden, denn es müssen Haarwurzeln vorhanden sein, damit die Methode greift. Um diese Form der Enthaarung durchzuführen, muss ein gleitfähiges Gel auf den am Vortag gut rasierten Bereich aufgetragen werden. Anschließend wird der bei -6ºC eingefrorenen Kopf des Geräts über das Hautareal gefahren. Dadurch wird der Bereich unempfindlich und eine schmerzfreie Erfahrung kann erzielt wird.
Durch die SHR-Methode wird das Gewebe bei hoher Wiederholungsrate mit niedriger Energie abgefahren, je heller das Haar und die Haut sind, umso höher muss die Energie eingestellt werden, je dunkler die Haare sind muss man die Energie niedriger einstellen, um Nebenwirkungen zu vermeiden.
Die SHR-Technik ist die mit Abstand neueste Technik für die Haarentfernung. Der Unterschied besteht darin, dass bei den anderen Methoden ein starker Lichtblitz abgegeben wird, der punktuell aber auch noch in seinem Licht gestückelt ist. Dieses ist für uns nicht sichtbar. Bei einem SHR-Gerät werden im Gegensatz dazu schwache Blitze in sehr schneller Reihenfolge abgegeben. Letztendlich muss bei beiden Techniken eine entsprechende Temperatur unter der Haut zu Stande kommen. Wie beschrieben, wird bei einem IPL-Gerät oder einem Diodenlaser ein Lichtblitz abgegeben und bei einem SHR-Gerät sind es mehrere Blitze.
Ein anderer Unterschied zu den bereits erwähnten Methoden ist, dass SHR auf die Wirkung von mehreren Lichtimpulsen, die schnell hintereinander in etwa zehn Impulsen pro Sekunde bei geringerer Energiestärke abgegeben werden. Das Gerät wird von einer professionellen Fachkraft in Motion, also gleitend über die Haut geführt. Der Wirkungsort ist nicht alleine das Melanin im Haar, um an die Haarwurzel zu gelangen. Auch über die Haut selbst pflanzt es sich bis in die haarproduzierenden Stammzellen fort und ermöglicht dadurch auch Menschen mit sehr hellem Haar oder sehr dunklem Hautton sehr gute Ergebnisse. Des Weiteren kann und darf Sonnenbestrahlung vor bzw. zwischen den Sitzungen erfolgen. Das bedeutet, dass man sich sogar über die Sommermonate behandeln lassen kann. Auf einen entsprechend hohen Lichtschutzfaktor beim Sonnenbaden ist natürlich trotzdem zu achten.
Durch die Erzeugung von weniger Wärme, ist SHR sanfter und schonender zu Haut. Wie bei Laser oder IPL, ist es auch bei der SHR-Technik möglich, die Behandlung auf allen Körperarealen durchführen zu lassen.
Vorteile
Menschen mit dunklem Hautton bzw. hellem Haar kommen mit dieser Methode endlich auf Ihre Kosten
Sehr schonende und schmerzunempfindlichste Methode in Bezug auf dauerhafte Haarentfernung
Es sind kaum Hautirritationen und Nebenwirkungen nachgewiesen
Nachteile
Bisher nicht für den Heimgebrauch zugelassen, d.h. das wie bei der Nutzung des Diodenlaser höhere Kosten durch Studiobesuche entstehen