Glätteisen

Für unseren Glätteisen Test haben wir mehrere Haarglätter getestet und in unserem Glätteisen Vergleich in Betracht gezogen. Hier stellen wir unsere Glätteisen Testsieger vor.

4.5/5

Remington Curl&Straight Confidence 2in1 Multistyler

Dieses Glätteisen hat geschwungene Stylingplatten zum Glätten, Locken & Wellen der Haare. Somit ist er multifunktional. Die hochwertige Keramikbeschichtung angereichert mit antistatischem Turmalin sorgt für weniger Frizz. Das digitale Display hat fünf Temperatureinstellungen von 150-230° und das Glätteisen an sich eine Aufheizzeit von 30 Sekunden. Der Ein-/Ausschalter ist inne liegend, so dass versehentliches betätigen während des Stylings vermieden wird. Die Farbe ist Grau mit rosafarbenen Details. 

Pro: einfache Handhabung, Spitze vom Stab bleibt während der Anwendung kühl

Contra: nicht für kürzere Haare geeignet, Mikrokamm an den Platten ist gewöhnungsbedürftig

Super smooth 235 Glätteisen von Babyliss

235° ist die Höchsttemperatur, die bei diesem Gerät einstellbar ist. Durch die Ionen-Technologie und Platten aus Turmalin-Keramik wird das Haar geschützt. Das Advanced Ceramic Heizsystem sorgt für gleichmäßige Verteilung auf den Platten. Der Zubehör enthält eine Hitzeschutzmatte zum Abkühlen des Gerätes. Das Design hält sich in Schwarz mit Linien in Rosé.

Pro: sehr leicht, gute Handhabung, Kreation von Locken ist mit dem Gerät auch möglich

Contra: Platten werden sehr heiß, Einrastfunktion

Remington Haarglätter S7710

Glätteisen mit dreifacher Ionen-Technologie und Ultra-Turmalin-Keramikbeschichtung. Dies sorgt für weniger Frizz und statische Aufladung. Das LCD-Display zeigt Temperaturen zwischen 150-230° an. Die Aufheizzeit beläuft sich auf 15 Sekunden Aufheizzeit. Die Tastensperre mit Memory-Funktion verhindert ein unabsichtliches Verstellen der Temperatur. In der Lieferung ist eine hitzebeständige Aufbewahrungstasche enthalten. In der Farbe Lila erhältlich.

Pro: schnelles Glätten der Haare, leicht

Contra: gibt surrende Geräusche ab

Straight & Curl Brilliance Glätteisen von Babyliss

Haarglätter mit Advanced Ceramics Heizsystem. Das abgerundete, beheizte Gehäuse kann auch Locken erzeugen (2 in 1 Gerät). Die beschichteten Platten sind extra lang (28 mm) und mit True-Titanium versetzt. Es gibt 5 Temperaturstufen (150 – 235 °C), somit ist dieses für alle Haartypen geeignet. Das Gerät wird passiv beheizt, dafür ist ein Hitzeschutzhandschuh und eine Hitzeschutzmatte dabei. Zwei kleinere Silikonaufsätze schützen das Gerät und den Verbraucher beim Stylen der Haare. Sehr schönes Design aus glänzendem Rosé Gold und Schwarz.

Pro: edles Design, anwenderfreundlich, liegt sehr gut in der Hand 

Contra: kein schnelles Glätten

ghd Gold Styler

Professionelles Glätteisen mit Dual-Zone Keramikheiz-Technologie in Schwarz. Zwei Wärmesensoren kontrollieren die optimale Stylingtemperatur. Die einzige Temperatur von 185°C minimiert Haarschäden und Haarbruch. Das schlanke und abgerundete Design ermöglicht ein vielseitiges Styling von glatten Looks, Locken oder Wellen. Die Aufheizzeit beträgt 25 Sekunden und der automatische Schlafmodus wird nach 30 Minuten Nicht-Benutzung automatisch aktiviert. Eine Plattenschutzkappe wird mitgeliefert.  

Pro: sehr gute Ergebnisse auch bei widerspenstigen Haaren, sehr schnelles geschmeidiges Glätten

Contra: hochpreisig, Hitzeplatte ist klein

Cloud Nine Iron Stylingeisen

Dieser Hair Styler mit abgerundeten, gefederten Vollkeramikplatten in Schwarz hat eine Breite von 2,5cm.Mitgeliefert werden ein hitzeresistenter Plattenschutz und ein Transportbeutel. Das Glätteisen ist sofort und ohne Wartezeit einsatzbereit. Eine LED-Temperaturanzeige zeigt die Gradzahl an (165 – 195 °C). 

Pro: seidenglatte Haare in kürzester Zeit, auch für Locken geeignet, leicht und handlich 

Contra: etwas teurer im Preis

Kabelloses Glätteisen / Cordless Straightener (Babyliss 9000er Serie)

Dieses Glätteisen mit revolutionärer Technologie ist für den Prix de Beauté 2021 nominiert. Die Konkurrenz dieses kabellosen Haarglätters ist ganz klar der Dyson Corrale, der aber mehr als doppelt so teuer ist. Die flexiblen Glättplatten sind leicht beweglich und auf 160 – 180 – 200 °C einstellbar. Das patentierte Micro-Heating-Matrix sorgt für ebenmäßige, konstante Wärmeverteilung auf der ganzen Glättplatte. Die Lithium Batterien garantieren bis zu 30 Minuten kabelloses Styling bei maximaler Temperatur. Der Silikonschutzaufsatz generiert Sleep Mode und bietet dadurch erhöhte Sicherheit. Plus Reiseetui und Hitzeschutzblocker als Zubehör. Erhältlich in Schwarz mit Rosé Goldenen Details.  

Pro: schnell und effizient, kabelloser Betrieb für weltweite Nutzung

Contra: braucht viel Aufladezeit

Ein Glätteisen sollte ebenso wie der Lockenstab qualitativ hochwertig sein und die Haare möglichst schonend behandeln. Für Glätteisen bezahlt man in der Regel etwas mehr als für einen Lockenstab. Allerdings kann man mit den meisten Glätteisen auch größere Locken bzw. Wellen erzeugen. Man schlägt somit zwei Fliegen mit einer Klatsche und dadurch tut der höhere Preis vielleicht auch nicht so weh. 

Auf was sollte man achten, wenn man sich ein neues Glätteisen zulegt?

Ein gutes Glätteisen sollte Hitzeschutz und Sicherheit bieten. Die Verarbeitung des Glätteisens ist ebenso wichtig wie eine automatische Abschaltfunktion. 

Der entscheidende Punkt ist die Wahl eines Haarglätters, der Ihnen eine bestimmte Garantie bietet und sich um Ihr Haar kümmert ohne dieses zu zerstören. Beim Arbeiten mit Hitze kann das Haar leicht beschädigt werden, und Sie können sich sogar verbrennen, wenn das. Glätteisen nicht richtig isoliert ist. Deshalb haben wir eine Liste mit empfohlenen Haarglättern weiter unten für Sie zusammengestellt, die Ihnen helfen wird, Ihren Look zu verbessern, ohne dabei die Gesundheit Ihrer Haare zu gefährden.

Tipps zum Kauf eines Haarglätters

Ein Glätteisen gehört heute fast so selbstverständlich in das Badezimmer eines jeden Haushalts wie ein Fön. Es gibt viele Frauen – und immer mehr Männer – die damit täglich ihre Haare stylen und einen Look wie vom Friseur erzielen.  Wenn Sie noch kein Glätteisen haben, worauf warten Sie dann noch? Dieser Guide zum Kauf eines Glätteisens hilft Ihnen, das richtige Modell für Sie zu finden. Worauf Sie unbedingt achten sollten haben wir hier zusammengefasst:

Preis

Die Preisspanne eines Haarglätters ist eigentlich recht groß. Von etwa 30 bis weit über 200 Euro ist alles dabei. Lohnt sich das Geld? Wenn Sie ein Glätteisen kaufen wollen, um es in der Badezimmerschublade zu vergessen oder um sich nur an Weihnachten die Haare damit zu glätten, nein. Aber wenn Sie den Nutzen daraus ziehen in dem Sie es oft benutzen, um neue Frisuren auszuprobieren und makellos aussehen, dann ja.

Größe

Sobald Sie anfangen zu suchen, werden Sie verschiedene Größen finden, und es ist logisch, dass Sie sich Fragen werden, welches Glätteisen für Sie am besten geeignet ist. 

      Reise-Glätteisen: Er ist kürzer und kleiner als ein normales Glätteisen und recht schmal. Wie der Name schon sagt, kann man es überallhin mitnehmen, wenn man das Haus verlässt, nicht nur auf Reisen, sondern auch, wenn man sich tagsüber etwas mal etwas nachstylen möchte. Er ist zwar klein, so dass es in jeder Handtasche Platz findet, aber es ist wiederum zu klein und wird für das Styling Ihrer täglichen Frisur zu langsam arbeiten. Außerdem handelt es sich oft um Low-Tech-Modelle, die das Haar weniger schonen. Für den gelegentlichen Gebrauch sind sie toll, aber mehr auch nicht.

      Breite Glätteisen: Dies ist ein Format, bei dem die Platten mehr als drei Zentimeter breit sind. Sie sind nützlich, um lange Haare oder dickere Haartypen schneller zu stylen. 

      Schmale Glätteisen: Diese haben Platten von weniger als zwei Zentimetern. Sie sollten zu dieser Variante greifen, wenn Sie kurze Haare haben oder wenn Sie kleine und sehr ausgeprägte Locken mit dem Glätteisen formen möchten. 

      Mittelgroße Glätteisen: Dies ist die vielseitigste Breite, die es auf dem Markt gibt. Die Platten sind zwischen zwei und drei Zentimetern lang. Wenn Ihr Haar sehr lang ist, wird es etwas länger dauern, aber die Wahrheit ist, dass Sie damit fast alles machen können, was Sie von einem Glätteisen erwarten können. 

Temperatur

Manche Haarglätter haben nur eine feste Temperatureinstellung, andere haben einen Temperaturregler mit verschiedenen Stufen integriert, aus denen Sie wählen können. Warum ist letzteres besser für Sie? Weil wir nicht alle die gleiche Haarstruktur und Dicke haben. Mit dem Temperaturregler lässt sich aber, je nach Haartyp, alles entsprechend Ihres Haartyps einstellen. In der Regel brauchen Sie wenn Ihr Haar dick ist, mehr Temperatur, dünneres braucht dagegen weniger. Es gibt sogar Modelle mit Sensoren, um die Temperatur je nach Luftfeuchtigkeit zu variieren.

Stellen Sie das Gerät zwischen 60° und 150° ein, wenn Sie synthetisches Haar, z.B. Haare mit Extensions haben. Die Maximaltemperatur für sehr feines oder stark coloriertes Haar liegt bei 160°. Es ist am anfälligsten für Bruch, Spliss und Austrocknung. 180° ist der Richtwert für normales, nicht gefärbtes Haar. Es ist in der Regel leicht zu stylen und mit etwas Grundpflege bleibt es bei allen Gelegenheiten perfekt. Eine Temperatureinstellung bei mehr als 180° ist für dickes, üppiges Haar, das schwer zu kontrollieren ist, geeignet. Das was wir gemeinhin als “widerspenstiges Haar” bezeichnen. Bei Keratin Behandlungen geht man sogar auf bis zu 230°. 

Im Allgemeinen werden niedrigere Temperaturen empfohlen, wenn Sie geschädigtes Haar haben, und etwas höhere, wenn Sie gesundes Haar haben. Finden Sie heraus, welche die beste Temperatur für Ihren Haartypen ist, aber denken Sie daran, dass Sie die Gesundheit Ihres Haares viel besser erhalten können, wenn Sie es mit der Hitze nicht übertreiben. Ein häufiger Fehler, den Sie nicht machen sollten, ist, die Hitze auf die höchste Gradzahl zu drehen, um Ihr Haar schneller zu glätten. Glätten Sie Ihr Haar lieber in Ruhe und denken Sie daran: Je niedriger die Temperatur, desto mehr schützen Sie Ihr Haar.

Um sich anzuschauen, wie Sie Ihre Haare mit einem Haarglätter optimal stylen, empfehlen wir folgendes Video: